Die Verkostung nach PAR gibt Winzern und Händlern Auskunft darüber, inwiefern ein Wein dem Geschmacksbild der Kunden in ihrem Zielmarkt entspricht. Zudem gibt sie Erzeugern die Chance, Stärken und Schwächen zu erkennen und ihr Produkt entsprechend zu verbessern. Der große Vorteil einer PAR-Verkostung gegenüber anderen Methoden ist ihre Nachvollziehbarkeit.
Die gängige Praxis bei Weinwettbewerben ist die Vergabe von Punkten oder Noten durch einen Verkoster. Kommt es zu einer schlechten Bewertung, haben Erzeuger meist keinerlei Anhaltspunkt, auf welchen Kriterien die Bewertung beruht und wissen somit nicht, wie sie ihr Produkt verbessern können, um künftig eine bessere Wertung zu erzielen.
Ein PAR-Verkoster geht differenziert vor: Die Verkostungsmethode PAR* setzt sich in Fachkreisen immer stärker durch, denn sie basiert auf transparenten Kriterien und wird übersichtlich dokumentiert. Auf einen Blick sehen Winzer, Weinhändler und Endkunden, welche Ausprägung ein Wein hat und wie weit er damit dem Geschmacksbild des jeweiligen Zielmarktes entspricht. 
PAR Weinbewertungen werden von qualifizierten Weinfachleuten ausgeführt: Eine entsprechende Zusatzausbildung ermöglicht es den Verkostern, neutral an die Weine heranzugehen; persönliche Vorlieben bleiben außen vor. Das Besondere an der Methode ist, dass sich die Verkoster zuerst an messbaren Kriterien wie Aromen, Säure, Süße, Nachhall etc. orientieren. Im zweiten Schritt beurteilen sie diese Kriterien in Bezug auf den Wein, der zu prüfen ist. Die reiche Kenntnis der Verkoster über Sorten und Herkunft ermöglicht es, den Wein nach diesen Kriterien mit Punkten zu bewerten. Berücksichtigt wird auch, ob der Wein in den Markt passt. Ziel ist es, Qualität nachvollziehbar zu machen und den Wein so besser verkaufen zu können.
Für den Winzer bietet das folgende Vorteile: Dank der nachvollziehbaren Dokumentation sieht der Erzeuger nicht nur, wie sein Produkt bewertet wurde, sondern auch ganz genau, wie es zu der Wertung kam. Somit bekommt er die Chance, das Produkt zu optimieren und den Wein noch besser auf das Geschmacksbild der Kunden im Zielmarkt abzustimmen.Weitere Informationen zu PAR erhalten Sie unter www.parsystem.de